SOlarpanel

Solarenergie 2022:

Wir haben ein Pilotprojekt gestartet zur Ausstattung von Schulen mit Solarpanel. Die Nutzung dient zur Stromversorgung von Computern, Handys, Licht und Kühlschrank und vieles mehr – unabhängig von Stromanbietern und Staat. Darauf aufbauend erfolgen weitere Projekte mit Solarenergie mit dem Ziel in Zukunft eine alternative Mobilität SMART Mobility aufzubauen (E-Mobilität & mehr). Das Projekt Solarpanel wird gemeinsam mit fachlicher und technischer Unterstützung aus Kanada (Montreal) und einem kleinem Unternehmen vor Ort Providence SAS realisiert.

Die positive Chance für PV für Providencia basiert auf mehreren Faktoren:

  1. Gute Bestrahlungsstärke aufgrund der geografischen Lage;
  2.  Relativ niedriger Haushaltsstrombedarf;
  3. Verbesserung der Panel- und Batterietechnologie;
  4. Laufende Kostenreduzierung für PV-Anlagenkomponenten (Module, Wechselrichter, Laderegler, Batterien usw.);
  5. Direkte CO2-Kompensation bei Nutzung von PV zur Stromerzeugung. Die obige NREL-Karte zeigt, dass das Bestrahlungspotenzial 5-6 kWh/m2 beträgt /Tag.

 

Es wird geschätzt, dass ein typisches Einfamilienhaus auf einer Insel weniger als 6 kW Energie pro Tag verbraucht.
Ein durchschnittliches 300-Watt-PV-Panel könnte 1,5 kW Strom pro Tag produzieren.

Sechs Kilowatt könnten von nur vier 300-Watt-Panels versorgt werden. Ein System dieses Umfangs würde zusätzliche Panels zur Abdeckung bewölkter Tage erfordern, aber die Bedingungen für PV-Solarenergie sind sehr günstig.

Unserer Erfahrung nach ist die beste Herangehensweise in einer ersten Phase die Umsetzung von Pilotprojekten: Diese ersten Projekte werden Computer mit Strom versorgen und Smartphones in einer Schule aufladen.

Die zweite Phase soll eine netzunabhängige Solar-PV System sein für private Häuser. Ein kleines Off-Grid-System kann problemlos Kühlschrank, Beleuchtung, Ventilatoren, und andere Geräte verorgen.

Zusätzliche Phasen sollen die Einführung von Elektrofahrrädern mit Solar-PV-Ladestationen und/oder Gemeinschaft Scale-Solar-PV-Energieerzeugungssysteme ermöglichen.

Das erste vorgeschlagene Pilotprojekt ist ein PV-Solarstromsystem an einem öffentlichen Standort mit gutem Profil und Gemeinschaftsexposition: eine Schule. Ein einfaches System aus drei 300-Watt-Panels in einem Array angeschlossen an einen Laderegler, Wechselrichter und Batterien oder Hybrid. Ein einfaches System wie dieses könnte Stecker für Standard-Wechselstromanschlüsse bereitstellen, um einen Computer oder ein anderes Gerät mit Strom zu versorgen, und auch DC/USB-Anschlüsse zur Stromversorgung von Smartphones oder Laptop. Licht und Kühlschrank.

Je nach Standort können die Sonnenkollektoren auf dem Dach entsprechend Struktur und Wetterausrichtung befestigt werden. Die Lage der Panels auf dem Dach wird so angebracht, dass sie gegen Diebstahl oder Vandalismus gesichert ist. Ein wichtiger Teil des Pilotprojekts wird es sein, nicht nur die Begeisterung für alternative Energien zu wecken, sondern ein Verständnis dafür, wie jeder der Komponenten zusammenarbeitet, um Strom zu erzeugen und zu kompensieren – ein Verständnis von THG-Emissionen. Es ist unsere Absicht, mit einigen jungen und/oder ehrgeizigen Bürger*innen in Kontakt zu treten, zum Thema Elektrizität, Sicherheit, und Alternativenergie zu lernen. Diese Lehrlinge können, grüne Initiativen für sich selbst und zukünftige Generationen voranbringen.

In der Praxis bedeutet dies, dass geeignete Kandidaten vor der Ausrüstung in Elektrizität unterrichtet werden und mit der Installation beziehen sie die erste praktische Erfahrung.

Wir brauchen Ihre Unterstützung, damit wir diese Roadmap realisieren können. WIr können neben offiziellen Spendenquittungen auch Zertifikate ausstellen für größere Spender*innen – bitte fragen Sie uns direkt an.